Beispiele
Diese Seite und deren Unterseiten bitte DEAKTIVIEREN (nicht löschen), wenn die Gruppen-Website 'live' geschaltet ist. Auf diese Weise bleiben die Hinweise und Hilfestellungen den Redakteuren weiterhin über das Backend zum Nachschlagen erhalten, sind aber im Frontend nicht mehr öffentlich erreichbar/sichtbar.
2-spaltige Seite (Standard)
Die Breite des Inhaltsbereiches der 2-spaltigen Seiten beträgt 848 Pixel in der Desktop-Ansicht.
Verwendete Bilder sollten entsprechend VOR der Verwendung bzw. dem Hochladen auf diese maximale Größe heruntergerechnet und möglichst für die Verwendung im Web optimiert werden, um die Ressourcen des Servers zu schonen und die Ladezeiten und damit die Positionierung in den Suchmaschinen zu optimieren.
Allgemeine Online-Hilfen für Typo3-Redakteure:
- http://typo3.org/documentation/
- http://docs.typo3.org/typo3cms/GettingStartedTutorial/
- http://typo3.org/extension-manuals/rtehtmlarea_manual/current/
- http://www.maixit.de/de/typo3cms/handbuch.html
Vorschläge für weitere hilfreiche Ressourcen für Redakteure bitte an:
Heiko Hänsge oder an den BMeV-Vorstand.
Weitere Hilfestellungen und Hinweise zur Bearbeitung der Regionalgruppen-Webseiten
VOR Anfragen zu Problemen...
Bei Anfragen zu Problemen bitte ich Sie, vorher möglichst genauere Angaben zur aufgetretenen Problematik einzuholen und diese auch mitzusenden.
Dazu gehören:
- Datum und ungefähre Uhrzeit des Auftretens des Problems
- Adresse der aufgerufenen Webseite inkl. letzte Benutzer-Aktion
- Browser-Typ inkl. Version und evtl. Betriebssystem
- evtl. angezeigte Fehlermeldungen
- möglichst einen Screenshot der Webseiten-Ansicht bzw. der Fehlermeldung
Erst diese Angaben ermöglichen eine konkrete Problem-Recherche und ersparen unnötige Aufwände für Rückfragen.
Hinweise zu SEO-Maßnahmen (Optimierung für Suchmaschinen)
Allgemeine Hinweise und Empfehlungen von Google:
Einführung in Suchmaschinenoptimierung (PDF)
Seiten-Eigenschaften setzen und optimieren:
Seitentitel
Den Seitentitel zu optimieren ist eine sehr wichtige Maßnahme wenn es darum geht, die Website für die Suchmaschinen zu optimieren, und daneben hilft diese Maßnahme auch den Besuchern.
Die Suchmaschinen zeigen lediglich die ersten 66 Zeichen an und zudem nimmt die Gewichtung der Schlüsselwörter ab je weiter hinten sie stehen. Daher ist es wichtig, die Überschrift bzw. den Titel des einzelnen Blog-Artikels an den Anfang zu rücken, damit auch die relevanten Begriffe des Artikels auf jeden Fall sichtbar sind und höher gewichtet werden.
Das Feld Seiten-Beschreibung setzen
Die Seiten-Beschreibung zu optimieren ist ebenfalls eine sehr wichtige Maßnahme, da diese in den Suchergebnissen angezeigt wird. Fehlt diese, wird auszugsweise der Inhalt der Webseite angezeigt, in den die Suchbegriffe vorkommen, jeweils getrennt durch "...", was zu einem ziemlich unleserlichen Kauderwelsch führen kann. Die Suchmaschinen zeigen lediglich die ersten ca. 175 Zeichen inklusive Leerzeichen an. In diesen sollten die wichtigsten Schlüsselwörter untergegbracht werden, unter denen die Seite gefunden werden soll.
Das Feld Schlüsselwörter/Keywords setzen
Dies ist optional, da es von den Suchmaschinen nicht mehr bewertet wird.
Überschriften und Zwischenüberschriften richtig einsetzen:
So, wie man in einem Office-Dokument die einzelnen Bereiche durch Überschriften einleitet, so kann man dies auch in einem (X)HTML-Dokument tun … Für die Überschriften sind in (X)HTML die Elemente h1 - h6 zuständig. Wobei h1 die Überschrift mit höchster und h6 mit der niedrigsten Ordnung ist. Verwenden Sie die Überschriften semantisch richtig. Das heißt, Sie sollen eine bestimmte Überschrift genau dort verwenden, wo sie hingehört, also nicht h2 wählen, wo h3 richtig wäre, weil Sie die große und fette Schrift von h2 schön finden.
Bei längeren Texten – egal ob in einem Blog-Beitrag oder auf einer Page – ist es sinnvoll, den Text mit Zwischenüberschriften zu gliedern. Das hilft dem Leser und ist gut für die Suchmaschinenoptimierung.
Schlüsselwörter in der Verlinkung unterbringen:
Viele Webmaster verlinken innerhalb der eigenen Website (interne Links) zu wenig und/oder nicht optimal. Verlinken Sie innerhalb Ihrer Website überall dort, wo Sie denken, dass es den Besuchern helfen könnte.
schlechtes Beispiel:
Um den neuen Artikel zur gesetzlichen Versicherung zu lesen, klicken Sie hier .
gutes Beispiel:
Lesen Sie den neuen Artikel zur gesetzlichen Versicherung .
Benennung von Dateien:
Auch Dateien - sowohl Bilder als auch z. B. PDF-Dateien - kann man mit sprechenden Namen beglücken. Folgende Namen:
- wordpress-workshop.pdf
- wordpress-admin-ansicht.png
sind auf jeden Fall leserlicher und aussagekräftiger als:
- neue-datei1.pdf
- neues-bild.png
und zwar nicht nur für den Besucher, sondern auch für die Suchmaschinen. Bedenken Sie, dass zumindest Google die PDF-Dateien indexiert und dass alle gängigen Suchmaschinen auch die Möglichkeit anbieten, nach Bildern zu suchen. Dafür sind aussagekräftige Namen sehr wichtig.
Quelle:
www.akademie.de/wissen/wordpress-themes-suchmaschinenoptimierung